Tipps & Tricks

Mein Multitalent und ich
Mein Multitalent und ich

Unter dieser Rubrik findest du viele tolle Tipps und Tricks für den Umgang mit deinem tollen, einzigartigen und unverzichtbaren Küchenhelfer Thermomix® TM5®.

1. Kindersicherung

Kindersicherung: Hast du Kinder, die am Thermomix® interessiert sind, aber es ist die Gefahr zu groß, dass sich diese bei der Benutzung verletzen? Hier hat der TM5® eine tolle Lösung. Unter dem Menü – Einstellungen – Sperre kannst du eine 4stellige PN eingeben. So kannst du verhindern, dass Unbefugte deinen TM5® in deiner Abwesenheit benutzen.

Sperren - Kindersicherung
Sperren – Kindersicherung

2. Wiegen während der TM kocht

Der TM5® kann während er rührt (bis Stufe 4) wiegen. Dies ist super praktisch, denn während der Thermomix® z. B. eine Suppe kocht, kannst du bereits die Zutaten für den nächsten Zubereitungsschritt oder auch für ein Dessert vorbereiten und abwiegen.

3. In das Übersichtsmenü wechseln

Hast du gewusst, dass du während der Guided Cooking Funktion den nächsten Zubereitungsschritt bzw. die nächsten Zutaten ansehen kannst, ohne im Kochbuch zu blättern? Wenn du mitten im Rezept bist und der Thermomix® kocht, kannst du links unten auf den Pfeil gehen und das Untermenü öffnen. Hier auf „Ansicht“ klicken, so kommst du auf die Startmaske des Rezepts. Einfach nach unten scrollen und die Zutaten bzw. den Zubereitungsschritt nachlesen. Rechts oben auf „Fortsetzen“ tippen und du bist wieder an der Ausgangsposition.

Übersichtsmenü
Übersichtsmenü

4. Lesezeichen

Lesezeichen erstellen: Manchmal muss zwischen zwei Zubereitungsschritten der Mixtopf gespült werden, dann hast du die Möglichkeit während der Guided Cooking-Funktion auf die Modustaste zu gehen und dann für die Reinigung die „Turbo-Taste“ zu verwenden. Dabei wird automatisch ein Lesezeichen erstellt. Um das Rezept fortzusetzen, musst du einfach nur auf das grüne Lesezeichen (rechts oben) tippen. Zudem kannst du ein Rezept abwandeln und z. B. zusätzlich Schokolade unter einem Kuchenteig heben. Hierbei kannst du auf das „Haus-Symbol“ links unten tippen. Sogleich wird du gefragt, ob du das Rezept verlassen, speichern oder fortsetzen möchtest. Tippst du auf „speichern“, dann wird ein Lesezeichen erstellt und du gelangst zum ursprünglichen Display mit deinen drei Wählbereichen. Wenn du das Rezept fortsetzten möchtest, dann kannst du wieder auf das grüne Lesezeichen tippen, welches sich rechts oben am Display befindet.

Du kannst auch während der Thermomix® für dich ein Gericht (z. B. Suppe) kocht ein Lesezeichen erstellen und im „Menü“ beispielsweise ein Dessertrezept aussuchen und die hierfür benötigten Zutaten ansehen. Anschließend kannst du diese Zutaten abwiegen und bereitstellen. Beachte aber, dass du das Dessert-Rezept nicht starten kannst, da der Thermomix® sonst den Kochvorgang (Suppe) unterbrechen müsste.

Lesezeichen
Lesezeichen

5. Gareinsatz als Spritzschutz

Den Gareinsatz kannst du nicht nur als Sieb, sondern auch als Spritzschutz beim Sahne schlagen oder Marmelade kochen verwenden. Hierzu diesen einfach auf den Mixtopfdeckel stellen. Willst du deine Soße etwas reduzieren, dann kannst du diese auch ohne den Messbecher kochen, so kann viel Dampf austreten. Damit dabei keine Soße aus dem Mixtopf spritzt, kannst du auch hier das Garkörbchen auf die Deckelöffnung setzen.

Gareinsatz als Spritzschutz
Gareinsatz als Spritzschutz

6. keine Fisch- und Fleischsäft auf dem Gemüse

Damit kein Fleisch- oder Fischeiweiß vom Varomaeinlegeboden auf das Gemüse darunter tropft, kannst du diesen mit Backpapier auslegen. So kannst du sogar Omelette und Spiegeleier im Varoma machen. Wichtig hierzu ist, dass die kleinen Schlitze mit dem Backpapier abgedeckt sind ggf. auch einen kleinen Rand machen.

Schinken-Nudeln im Varoma
Schinken-Nudeln im Varoma

7. Reis, Kartoffeln warm halten

Du kannst vorab im Gareinsatz bis zu 400g Reis bzw. 800g Kartoffeln kochen. Wenn du nun anschließend dein Gericht zubereitest z. B. Gulasch, Joghurt-Hähnchen, Chili con Carne etc. kannst du das Garkörbchen mit dem Reis bzw. den Kartoffeln auf den Mixtopfdeckeln stellen und mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken. So bleibt die Beilage warm, während im Mixtopf das Hauptgericht zubereitet wird.

warmhalten von Reis
warmhalten von Reis

8. Teigreste vom Messer entfernen

Teig-, Soßen- oder auch Aufstrichreste, welche sich noch am Messer befinden, lassen sich leicht entnehmen indem man die „Turbo-Taste“ für 1 Sekunden betätigt. Hierbei werden die Teigreste an den Topfrand geschleudert und man kann diese leicht mit dem Spatel entnehmen. Hefeteig lässt sich am einfachsten aus dem Mixtopf entnehmen, indem man diesen umgedreht auf den Tisch stellt und an der Messerschraube nach rechts und links dreht. So fällt der Hefeteig regelrecht auf die Arbeitsplatte. Die Teigreste, welche sich unter dem Messer verstecken, kannst du wieder mit der Turbotaste an den Mixtopfrand schleudern.

9. Den Mixtopf reinigen

Der Thermomix® kann als eigene Geschirrspülmaschine verwendet werden. Einfach den Mixtopf mit Wasser befüllen so dass das Messer bedeckt ist. Einen Spritzer Geschirrspülmittel hinein geben und auf Stufe 6 rühren lassen. Zwischendurch den Linkslauf ein- und ausschalten. Das Schmutzwasser ausschütten und mit klarem Wasser nachspülen. Du kannst auch vorab das Wasser 5 Min./90°C/Stufe 4 erhitzen, bevor du das Spülmittel hinzugibst und den Mixtopf säuberst. Falls der Mixtopf sehr hartnäckige Verschmutzungen aufweist, dann kannst du diesen bis zum Rand mit Wasser befüllen und mit einen Geschirrspülmaschienentap über Nacht einweichen. Anschließend ist er wieder blitzeblank.

10. Mixtopf trocknen

Damit du Getreidekörner, Gewürze mahlen, Vanillezucker und Puderzucker herstellen kannst, sollte der Mixtopf komplett trocken sein. Wenn dieser frisch gespült wurde, versteckt sich unter dem Mixtopfmesser noch etwas Wasser. Dieses kannst du mit der Turbo-Taste an den Mixtopfrand schleudern und mit einem Geschirrtuch trocknen. Auch Kräuter lassen sich besser zerkleinern, wenn diese trocken sind. Hier kann eine Salatschleuder sehr hilfreich sein.

11. Waage schonen

Wie du bestimmt weißt, befindet sich die Sensoren der Waage unter den „Füßchen“. Damit die Sensoren geschont werden und damit du sehr, sehr lange Freude mit deinem Thermomix® hat, solltest du diesen nicht immer verschieben bzw. auf der Arbeitsplatte umherziehen. Entweder du hebst den Thermomix® immer hoch, wenn du den Standort ändern möchtest, oder du leistest dir ein Rollbrett bzw. einen Gleiter. Hierfür gibt es verschiedene Hersteller, allerdings kein original Rollbrett von der Firma Vorwerk.

12. Waage funktioniert nicht mehr

Bitte keine Panik! Bitte teste, ob die Füßchen sauber und nicht verklebt sind. Ist das Kabel locker und nicht auf Spannung? Steht der Thermomix® gerade? Wiegt der Messbecher 40g? Erst wenn du all diese Punkte gecheckt hast und der Thermomix® trotzdem nicht richtig wiegt, dann melde dich bitte beim Vorwerk Kundendienst.

13. Tipps zum Rühraufsatz

Der Schmetterling bzw. Rühraufsatz wird nur auf das Messer gesteckt. Deshalb darfst du diesen bitte nur bis Stufe 4 verwenden– sonst gibt es Stracciatella und du benötigst einen neuen Rühraufsatz.

14. Sahne schlagen

Es gibt zwei Methoden, um Sahne zu schlagen. Bei der ersten Methode ist der Schmetterling (Rühraufsatz) eingesetzt. Es werden 200 – 600 g kalte Sahne in den Mixtopf gegeben und bei Stufe 3 auf Sicht geschlagen. Es dauert ca. 1,5 – 2 Minuten. Sobald die Sahne aufgehört hat zu „plätschern“ ist die Sahne steif. Die zweite Methode ist ohne den Rühraufsatz. Dabei die kalte Sahne wieder in den kalten Mixtopf geben und das Messer ca. 3 Sekunden auf Stufe 10 schlagen bis das Messer leer läuft. Bei dieser Methode wird die Sahne auch steif, allerdings nicht ganz so luftig. Ich lege den Schmetterling vor dem Sahneschlagen in den Gefrierschrank und spüle den Mixtopf sehr kalt aus, dann gelingt immer eine perfekte Sahne. Du kannst auch den Gareinsatz als Spritzschutz auf die Mixtopföffnung stellen, so kommt auch genügend Luft zur Sahne.

eine luftige Sahne
eine luftige Sahne

15. Hackfleisch selbst herstellen

Ja, auch das funktioniert im Thermomix®! Du musst das Fleisch in kleine Würfeln oder Streifen schneiden und in einer flachen Gefrierform, Gefrierbeutel oder ähnlichem einfrieren. Möchte man nun Hackfleisch zubereiten, dann muss dieses ca. 20-30 Min. vor der Verarbeitung aus dem Gefrierschrank entnommen werden, damit es angetaut ist. Anschließend im Mixtopf mehrmals intereinander 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern. Bitte beachte, dass das Messer sehr schnell ist und dadurch Reibung entsteht. Je mehr Reibung, desto wärmer wird das Fleisch. Bitte deshalb immer die Konsistenz prüfen, sonst ist die Gefahr, dass du kein Hackfleisch, sondern Fleischbrät bekommst. Falls das passiert, dann gibt es eben einen selbst gemachten Leberkäse.

16. Spatel

Den Spatel immer am Messerrücken (ohne Schneide) ansetzen und im Uhrzeigersinn drehen. Das schont den Spatel. Am Besten erst die große Masse aus dem Mixtopf entfernen und dann die „Feinarbeiten“ vornehmen. Aufstriche, Soßen, Desserts und sehr weiche Teige kannst du auch sehr gut mit einem flexiblen Teigspatel entnehmen.

17. Emulgieren

Mit dem Thermomix® kannst du auch Flüssigkeiten emulgieren und beispielsweise Mayonnaise, Salatdressings usw. herstellen. Dabei muss das Öl langsam auf das laufende Messer tropfen. Das Öl wird dabei auf den Mixtopfdeckel gegeben und kann dann trotz aufgesetzten Messbecher auf das Messer fließen. Damit dabei der Messbecher nicht hoch gedrückt wird, kann man diesen mit Wasser befüllen oder anderweitig beschweren.

emulgieren
emulgieren

18. Rezepte halbieren

Die meisten Rezepte sind für 4 Personen ausgelegt. Möchte man deshalb diese nur für 2 Personen kochen, so ist das überhaupt kein Problem. Du musst hierzu einfach nur die Zutaten halbieren. Zudem musst du beachten, dass weniger Inhalt auch weniger Kochzeit bedeutet. Wenn du nun nur 500g statt 1.000g Suppe zubereiten möchtest, dann reduziert sich die Kochzeit um 3 Minuten.

19. Kochen für mehrere Personen – Rezeptportionen erhöhen

Viele Rezepte z. B. Aufstriche, Soßen, Nachspeisen, Gulasch etc. können oft problemlos verdoppelt werden. Bitte beachte dabei, dass die maximale Füllmenge des Mixtopfs von 2,2 Liter nicht überschritten wird. Die Kochzeit verlängert sich entsprechend. 1.000g Flüssigkeit benötigt 3 Minuten länger zum erhitzen, als nur 500g. Die Füllmenge des Varomas kannst du auch ohne weiteres erhöhen. Wichtig ist nur, dass Schlitze frei sind, damit genügend Dampf in den Varoma gelangen kann. Es ist auch möglich z. B. einen Löffel oder eine Gabel auf den Varomaboden und darauf das Gemüse zu legen.

20. Babyflaschen oder auch Marmeladengläser vaporisieren

500g Wasser in den Mixtopf geben. Deckel, Marmeladengläser, Schnuller und Babyflaschen schräg, mit der Öffnung nach unten, in den Varoma geben und 25 Min./Varoma/Stufe 2 vaporisieren. Anschließend kannst du die Deckel, Sauger, Schnuller, Gläser, Fläschchen etc. auf einem sauberen und trockenen Küchentuch abtropfen lassen.

21. Kalkablagerungen am Mixtopfboden vermeiden

Wenn du dampfgarst, dann kannst du bei sehr kalkhaltigen Wasser auf dem Mixtopfboden weiße Kalkablagerungen sehen. Genau an diesen Ablagerungen kann es möglich sein, dass sich spätere Gerichte (wie z. B. Suppen) „anlegen“ und festkochen. Um dies zu vermeiden, kann man zum Wasser, welches für das Dampfgaren von z. B. Varomakuchen, Gemüse, Knödel etc. benötigt wird, einen Schuss Essig geben. So werden die Kalkflecken am Mixtopfboden und damit ein späteres „anbrennen“ weitestgehend vermieden.

22. Lautstärke und Dauer des Klingeltons verändern

Bein den aktuell ausgelieferten neuen Geräten ist bereits ein Update enthalten, aufgrund dessen du unter „Einstellungen“ die „Töne“ und die Lautstärke des Signaltons verändern kannst. Alle „älteren“ Geräte würden den Cook Key® benötigen, um an dieses „Update“ zu gelangen. Denn mit Hilfe des Cook Key´s® bekommst du nicht nur durch das aktualisieren die gewünschten Rezepte vom Cookidoo® auf dein Display, sondern auch zugleich sämtliche Updates.

Über Regina Elsberger 393 Artikel
Mit dieser privaten Homepage möchte ich dich in die Welt des Thermomix TM 5 entführen. Ganz unter dem Motto: Mixe dir deine Welt, wie es dir gefällt.
Kontakt: Facebook

6 Kommentare zu Tipps & Tricks

    • Liebe Ute,
      ja du kannst es verdoppeln, allerdings musst du die größere Menge an gefrorenen Früchten mit Hilfe des Spatels zerkleinern. Falls nicht alles vom Messer erwischt wurde mit dem Spatel nach unten schieben und ggf. nochmals kurz einschalten. Auch die Sahne bitte mit Hilfe des Spatels vermischen. Bitte nicht bei der doppelten Menge auch die doppelte Zeit nehmen, da dies zu lange wäre und das Eis sonst zu sehr verflüssigt.
      LG
      Regina

  1. Ich habe mir heuer dieses super Gerät zugelegt und nun bin ich zufällig auf deine Seite gekommen sehr informativ Dankeschön werde mich öfter einklinken L.g

    • Hallo Hildegard,
      ja das kannst du. Du musst einfach nur auf die Zeiteinstellung am Display tippen und dann mit dem Wähler die Kochzeit entsprechend anpassen.
      Liebe Grüße
      Regina

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*